Branchen entwickeln sich – Ihr Unternehmen sollte es auch

#
Unternehmenswandel_Titelbild

Blicken Sie auf Ihr Unternehmen, dann Ihre Branche und schließlich den Markt: Welche Themen prägen ihr Bild? Stimmt das Image ihres Unternehmens mit dem des aktuellen Marktes überein? Wie sieht es mit Ihrer Branche aus? Wer sichert sich aktuell den Wettbewerbsvorteil und warum? Wie sah dieses Bild vor, sagen wir, zwei Jahren aus? Wie meinen Sie, wird es in den kommenden zwei Jahren aussehen? Sehen Sie den Wandel, der das Image Ihrer Branche prägt? Der Wandel trägt den Namen Digitalisierung.

Ganz egal, in welcher Branche Sie sind: Sie entwickelt sich. Das hat sie schon immer getan. Wie sagt man so schön? Die einzige Konstante ist der Wandel. So wie die Gesellschaft und damit die Bedürfnisse der Kunden sich ändern, so ändert sich die Struktur des Angebots. Aktuell heißt der große Entwicklungsmotor Digitalisierung. Technologische Erneuerungen haben in den vergangenen Jahren zu großen und kleinen Revolutionen geführt. Die digitale Revolution, in der sich Ihre Branche nun befindet, ist womöglich radikaler und umfassender als alle bisherigen technologischen Erneuerungen.

Sie treibt Branchen und Märkte voran. Wert schöpfen die, die jetzt digitalisieren. Tun Sie es nicht, bleiben Sie außen vor. Die Einführung digitaler Technologien spielt bei der Neugestaltung oder Umstrukturierung eines Unternehmens eine immer größere Rolle. Blicken Sie wieder auf Ihre Branche. Kann es sein, dass sich diejenigen den Wettbewerbsvorteil gesichert haben, die digitalisiert haben? Der Zug der Digitalisierung ist schnell unterwegs und kann einen in Angst und Unsicherheit versetzen. Doch wie immer gilt: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Springen Sie auf den Zug auf! Um sich nicht überrollen zu lassen, bedarf es einiger Methoden die Digitalisierung gut in ihrem Unternehmen ankommen zu lassen. Wir haben Ihnen eine Übersicht erstellt, wie auch Sie vom digitalen Wandel profitieren können. Und wie sie sich letztendlich den Wettbewerbsvorteil sichern können.

Was Wandel bewirken kann

Sicher: sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Veränderung macht Angst. Doch in den nächsten Jahren werden sich viele betriebliche Abläufe drastisch verändern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierte Unternehmen sind vor allem deswegen wettbewerbsfähig, weil Sie durch ihre Transformation eine deutliche Effizienzsteigerung in den betrieblichen Abläufen und somit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit erzielt haben. Der Hauptgrund hierfür liegt in der schnelleren und kostengünstigeren Abwicklung von Betriebsabläufen durch neue Informations- und Kommunikationstechniken.

Wir denken in die falsche Richtung, wenn wir von den „Risiken der Digitalisierung“ sprechen. Lassen Sie uns lieber von Herausforderungen sprechen. Die Befürchtungen, die viele Unternehmer hinsichtlich der Einführung digitaler Prozesse haben, liegen in der Arbeitsgestaltung. Wie bereitet man die Mitarbeitenden auf den Umgang mit digitalen Technologien vor? Wie gestaltet man die Aufgaben so, dass man den Arbeitsprozess gemeinsam optimiert? Wie schafft man es, trotz Technologien Gestaltungsspielraum zu erhalten, sodass auch individuelle Problemlösungen entstehen können? Doch Herausforderung helfen zu wachsen. Das sind Problematiken, die Sie aus Ihrer Comfort-Zone heraus fordern können. Heraus aus trägen, hin zu dynamischen Prozessen.

Digitalisierung bedeutet nicht nur die Überführung analoger in digitale Prozesse. Um als Unternehmen in einer digitalisierten Gesellschaft zu bestehen, müssen sich Firmen auch dem Wandel der Geschäftskultur hingegeben. Der immer gläserner werdende Mensch dient zeitgenössischen Unternehmen als Modell für transparente Strukturen. Statt fester Rollen- und Aufgabenverteilungen setzen junge Unternehmen auf Transparenz und durchlässige Strukturen.

Das ist es schließlich, was ein sich schnell verändernder Markt Unternehmern aller Sektoren abverlangt: die Fähigkeit zu flexiblem Handeln. Nicht umsonst ist agiles Projektmanagement in aller Munde. Flexibilität und Agilität helfen Unternehmen zum Erfolg. Digitalisierung kommt also nicht allein mit der Überführung von Daten in binäre Zahlen einher. Sie verlangt nach einem generellen Umdenken. Um dieses Denken Früchte tragen zu lassen, können spezielle, digitale Tools große Hilfestellungen sein.

Digitalisierung _Unternehmen

Einführung digitaler Prozesse: Aufgabenbereiche, die nach modernen Tools verlangen

Hier wird es konkret. Sie sind entschlossen, Ihrem Unternehmen einen ordentlichen Kick in Richtung Digitalisierung zu geben? Dann lesen Sie hier, in welchen Bereichen das vor allem Sinn macht und warum.

Change Management Tools

Change Management Tools setzen genau da an, wo die Hauptangst vieler Unternehmer liegt: bei dem Veränderungsprozess, den die Einführung neuer Technologien mit sich bringt. Es stimmt, Veränderungsprozesse können ein großes Chaos erzeugen. Wenn man einen Staubhaufen aufwirbelt, entsteht erst einmal eine undurchsichtige Staubwolke. Das richtige Tool kann dazu verhelfen, die Luft zu klären und in Richtung einer strahlenden Zukunft zu blicken. Es geht hier vor allem um das Verwalten organisatorischer Veränderungen.

Veränderungsbereiche können sein:

  • Onboarding
  • Kundenerfolg
  • Mitarbeiterbindung

Je nachdem, welchen Bereich Sie anvisieren, stellen sich andere Anforderungen an das Change Management Tool. Finden Sie eins, was zu Ihren Anforderungen passt!

Task Management Tools

Eine gute Aufgabenverteilung und ihr Management sind zwei der grundlegendsten Voraussetzungen für jedes gut laufende Unternehmen. Besser: jede gut laufende Organisation. Schon der Blick auf den eigenen Haushalt offenbart: Task Management hält die Organisation am Laufen. Was im Haushalt mit händisch erstellten Plänen geregelt ist, kann in einem Unternehmen zu einer großen Herausforderung werden.

Digitale Task Management Tools können hier sehr effizient Abhilfe schaffen. Womit genau Sie helfen können? Ungefähr mit allem, was Sie sich für erfolgreiches Task Management vorstellen können. Vom Erstellen von To-do Listen bis hin zur Projektplanung helfen sie, das Beste aus dem Team herauszuholen. Während sich das Team also auf die Erledigung der Aufgaben konzentriert, hält ihm ein Task Management Tool den Rücken frei. Die Aufgaben, die ein solches Tool übernehmen kann, sind vielfältig. Einige davon sind:

  • Verfolgung des Aufgaben- und Projektfortschritts
  • Aufgabenverteilung unter den Teammitgliedern
  • Besprechen und Festlegen von Fristen
  • Anpassen von Arbeits- und Zeitplänen
  • Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung

Aufgaben zu erfassen und im Blick zu behalten ist sowohl für Freelancer wie Unternehmen eine Herausforderung, die ohne ein entsprechendes digitales Tool schwer zu managen ist. Die Software TimeTrack stellt unter anderem mit Tools zur Arbeitszeiterfassung eine gute Hilfe. Arbeitsaufwand kann schnell kommuniziert und transparent gemacht werden, da die erbrachte Zeit einfach mithilfe einer digitalen Stoppuhr erfasst und mit „Stundenzetteln“ festgehalten wird. Auch die Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung dient einem effizienten und flexiblen Aufgabenmanagement. Je nach Verfügbarkeiten können Aufgaben positioniert werden.

Social Media Management Tools

Eines der größten gesellschaftlichen Themen der Digitalisierung sind die Sozialen Netzwerke. Der Impact, den Social Networks auf unsere Kommunikationswege, unser Befinden und Verhalten haben ist beträchtlich. Branchenübergreifend werden sie erfolgreich als Marketing- und Kommunikationstool genutzt.
Fakt ist: Soziale Medien sind in aller Munde und Branchen nähren sich aus ihnen. Egal ob Start-up, Freelancer oder großes Unternehmen: Social Media liefert die besten Kanäle, um Produkte, Projekte und Organisationen jeglicher Art in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Und es da zu verankern.
Gutes und konstantes Content Marketing in den sozialen Medien ist ein wahrer Erfolgsbringer. Facebook und LinkedIn sind große Becken in denen dicke, bunte und vielfältige Fische schwimmen. Ein gutes Social Media Management Tool hilft Ihnen, eine klare Strategie zu fahren. Es unterstützt Sie in:

  • Planung und Durchführung von Marketing Strategien
  • Marketing Analysen
  • Ansprache von Zielgruppen
  • Erstellen von Trendprognosen

Mit dem richtigen Social Media Management Tool fischen Sie nach genau den dicken Fischen, die sie wollen. Werfen Sie also die Angel aus und fischen sie mit gutem Social Media Management nach Publikum und Kundschaft!

Social Media_Interface

Projektmanagement Tools

Ähnlich grundlegend wie gutes Task Management ist gutes Projektmanagement. Die Tools die man hierfür verwenden kann sind so vielfältig wie die Richtungen, in die Projektmanagement gehen kann. Sie unterscheiden sich so sehr, wie sich Unternehmensstrukturen unterscheiden. Unterschiedliche Strukturen verlangen nach unterschiedlichen Methoden, die ihnen dienen. Je nachdem unterscheiden sich die Anforderungen an Tools in Management Ansatz, Fokus, Funktionsumfang und natürlich im Preis. Ein Beispiel für eine sehr flexible, branchenübergreifend vielseitig einsetzbare Projektmanagement Software ist TimeTrack. Die Software beinhaltet Tools zu:

  • Projektcontrolling
  • Projektauswertung
  • Projektabrechnung
  • Arbeitszeiterfassung

Damit ist TimeTrack eine Software, mit der die verschiedenen Projektphasen immer unter Kontrolle bleiben. Sie können mit der Software effiziente Projektpläne erstellen die als Grundlage des gesamten Projektes dienen. Mit dem Projektcontrolling geraten Ihnen Ihre Ressourcen nicht aus dem Blick. Sie behalten den Überblick über die getilgten, geplanten und laufenden Kosten sowie die verbrauchte und verbleibende Zeit. Durch das tracken aller Schritte wird es möglich rechtzeitig Schieflagen im Projekt zu erkennen und entsprechend zu handeln. Am Ende der Projektdurchführung dient Ihnen die kontinuierliche und automatische Speicherung aller Projektabläufe für ein ausführliches Reporting. Auch die Projektauswertung ist schnell und einfach gestaltet, da alle Projektzeiten und -ausgaben im Hintergrund gespeichert werden. Ein Bericht ist so am Ende und sogar im Laufe des Projektes mit nur einem Klick erstellt. Für eine Kostprobe können Sie auf der Seite die zweiwöchige Testversion der Software kostenlos ausprobieren.

Fazit

Sie haben also bemerkt, dass sich Ihre Branche an einem Wendepunkt befindet. Bewegen Sie auch Ihr Unternehmen da hin und genießen sie die Aussicht auf Neues. Finden Sie digitale Tools die sie im Change-, Task-, Projekt-, Social Media Management unterstützen und bauen Sie ein solides Fundament für Ihre digitale Transformation. Machen Sie sich fit für den Wandel Ihres Unternehmens. Ist das Fundament erstmal digitalisiert ergeben sich schnell weitere Ideen. Das Wichtigste ist schließlich niemals stehenzubleiben. Bleiben Sie in Bewegung. Es werden immer wieder Züge kommen, die sie zu mutigen Sprüngen herausfordern werden. Seien Sie sicher: der Blick vom fahrenden Zug auf die stehengebliebenen Mitstreiter wird Ihren Mut entlohnen.