Die Erfassung der Arbeitszeiten, einschließlich der Pausen, ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit TimeTrack können Sie diese Pausenregelungen automatisch einhalten, z.B. nach 6 Stunden Arbeit 30 Minuten Pause, nach 9 Stunden Arbeit mindestens 45 Minuten Pause. Die Software erlaubt es Ihnen, vordefinierte Pausenvorlagen zu nutzen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Wenn Ihr Unternehmen eigene Pausenregelungen hat, können Sie individuelle Vorlagen erstellen. Hierbei legen Sie fest, wann und wie lange Pausen dauern müssen.
TimeTrack bietet auch Funktionen wie den automatischen Pausenabzug und prüft, ob Pausen korrekt eingehalten werden. Bei Verstößen zeigt die Software sofort eine Warnung im Stundenzettel an.
Erweiterte Optionen:
- Pause als Arbeitszeit: Pausen, die kürzer als die Mindestdauer sind, werden als Arbeitszeit gezählt.
- Nur Differenz abziehen: Bei Teilzeitkräften wird nur die tatsächliche Pausenzeit abgezogen, nicht pauschal 30 Minuten. So wird z.B. bei 6 Stunden und 10 Minuten Arbeit nur eine Pause von 10 Minuten abgezogen.
Mit TimeTrack können Sie neben den klassischen Pausenregelungen auch fixe Pausenzeiten einrichten. Diese Funktion ermöglicht es, bestimmte Pausen automatisch zu festen Uhrzeiten oder nach definierten Intervallen abzuziehen.
Zusätzlich steht Ihnen die kombinierte Option „Fixe Pausen und Pausenregelung“ zur Verfügung. Dabei werden zunächst die fix hinterlegten Pausen berücksichtigt. Reichen diese nicht aus, zieht die Software automatisch weitere Pausen gemäß den gesetzlichen oder betrieblichen Pausenregelungen ab.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter sowohl die vorgeschriebenen als auch die betrieblich festgelegten Pausen zuverlässig einhalten.
Mit TimeTrack können Sie nun auch Mindestruhezeiten definieren, sowohl auf Tages- als auch auf Wochenebene. Damit stellen Sie sicher, dass zwischen den Arbeitszeiten immer ausreichend Ruhezeit eingehalten wird und die gesetzlichen Vorgaben automatisch berücksichtigt werden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl aufeinanderfolgender Arbeitstage zu begrenzen und die Zuweisung von Wochenenden im Monat oder Quartal zu steuern. So vermeiden Sie Überlastungen, schaffen mehr Transparenz bei der Planung und sorgen gleichzeitig für eine faire Verteilung von freien Tagen.