Um als gute Employee Self-Service (ESS) Software zu gelten, muss eine Plattform bestimmte Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören unter anderem:
Benutzerfreundliche Oberfläche: Eine klare und intuitive Oberfläche erleichtert den Mitarbeitern die Nutzung der ESS-Funktionen.
Flexibilität: Die Software sollte sich an verschiedene Arbeitsmodelle wie Home Office oder Remote Work anpassen lassen.
Mobile Zugänglichkeit: Mitarbeiter sollten über ihre Smartphones auf die Plattform zugreifen können, um bequem von unterwegs aus ihre Daten zu verwalten.
Automatisierung von Aufgaben: ESS sollte Prozesse wie Genehmigungen oder Erinnerungen automatisieren, um die Effizienz zu steigern.
Benutzerkontrolle: Mitarbeiter sollten in der Lage sein, ihre eigenen Daten zu überprüfen und zu aktualisieren.
Integration mit anderen Systemen: Die Möglichkeit, ESS in andere Systeme zu integrieren, ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch und spart Zeit und Aufwand.
Kundenunterstützung: Eine zuverlässige Kundendienst- oder Supportabteilung ist wichtig, um eventuelle Probleme schnell und effektiv lösen zu können.