Die Bradford-Formel lautet wie folgt: BD² = B x D² BD steht dabei für den Bradford Faktor, B für die Anzahl der Fehltage innerhalb eines bestimmten Zeitraums und D für die Anzahl der Fehltage pro Abwesenheitsfall. Um ein Beispiel zu geben, könnte ein Mitarbeiter in einem Zeitraum von 12 Monaten insgesamt 10 Fehltage gehabt haben, verteilt auf 5 verschiedene Abwesenheitsfälle. In diesem Fall würde der Bradford Faktor wie folgt berechnet werden: BD² = 10 x 5² = 250
Der Bradford Faktor des Mitarbeiters wäre demnach 250. Durch die Berechnung des Bradford Faktors können Firmen Mitarbeiter identifizieren, die ein hohes Fehlzeitrisiko aufweisen und somit Maßnahmen ergreifen, um das Risiko weiterer Fehlzeiten zu minimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Bradford Faktor nicht als alleiniger Indikator für die Leistung eines Mitarbeiters oder sein Engagement betrachtet werden sollte, da er keine Informationen darüber liefert, warum ein Mitarbeiter abwesend war.