Projektarten: So können Projekte unterschieden werden

#
dmaic-zyklus

Projektarten: Projekt ist nicht gleich Projekt


Es gibt natürlich mehrere Arten und Weisen, Projektarten zu kategorisieren. Mit der richtigen Routine Projekte zu erkennen, ist Charakter einer erfahrenen Person. Diese kann zum Beispiel Prozesse anhand ihres Ausmaßes und ihrem Einsatz und der Größe von diesem Einsatz erkennen. Außerdem wissen Profis mit Einführung der Aufgabenstellung, eine Unterscheidung von Projekt zu Projekt zu treffen.

Ab wann kann man überhaupt von einem Projekt reden?

Ab wann kann man überhaupt von ein Projekten reden? Zeitliche Begrenzung ist ja nicht zwingend ein Faktor. Viele Menschen haben lebenslange Projekte, oder nehmen an Projekten teil, die sie sogar selbst überdauern. Eine Tätigkeit bzw. Handlung ist oft schwer zu definieren. Ein Projekt beschreibt sich als größere Unternehmung, die auf dem Vorhaben basiert.

Warum lohnt es sich, Projekte zu klassifizieren?

Je besser ich einen Überblick über unterschiedliche Projektarten und ihre Funktionen habe, umso einfacher kann ich sagen, welche Vorkehrungen ich für ein Projekt wirklich treffen muss, um den Erfolgsfaktor multiplizieren zu können. Ein besserer Überblick sorgt für Klarheit und Struktur.

Eine Projektart ist nicht wie die andere – ihr Charakter bestimmt maßgeblich die unterschiedlichen Eigenschaften.

Wer weiß, wie sich Projektarten unterscheiden, kann mehr Projekte effektiv parallel meistern und kann somit schneller und gewinnoptimierter arbeiten.

 

 

Die Y-Achse: Projekte nach Komplexität ordnen


Wer kennt es nicht aus dem eigenen Arbeits- als auch Lebensalltag? Es gibt Aufgaben, die sind schwieriger – also komplexer auszuführen als andere. Für die schwierigeren brauche ich natürlich ganz andere Maßnahmen: Ich muss sie beispielsweise besser planen und visualisieren und mich dabei auch mehr konzentrieren.

Es erscheint daher sinnvoll, Projekte vor der Durchführung immer auf ihren Komplexitätsgrad zu prüfen.

Die X-Achse: Projekte nach Innovation ordnen


Außerdem richten unterschiedliche Projekte einen unterschiedlichen Fokus auf ihren Innovationsgrad – manche Projekte sind zwar notwendig, greifen aber nicht entscheidend in den Lebensalltag ein. Ein typisches Beispiel, um den Innovationsgrad anschaulicher zu machen, ist das Putzen: Es ist zwar notwendig, alle Flächen zu säubern, sie werden dadurch aber nicht anders. Wenn ich aber meine komplette Wohnung umräume und sogar das Wohn- und Schlafzimmer vertausche, so ist der durchgeführte Innovationsgrad dementsprechend deutlich höher.

Die Y- und die X-Achse ergeben in Zusammenarbeit folgendes Diagramm zur besseren Klassifizierung:

Projekte kategorisieren

Quelle: TimeTrack

Übersicht: Das sind die 4 grundsätzlichen Projektarten


Unten links: Standardprojekte (auch: „Routineprojekte“)

Standardprojekte – auch gerne Routineprojekte genannt – sind per Definition in sich geschlossene Tätigkeiten. Diese werden im Unternehmen regelmäßig ausgeführt. Ihre Abgeschlossenheit kann schnell und einfach erkannt und klassifiziert werden. Die Auswirkungen sind nur bedingt gravierend für das Unternehmen – die Aufgaben sind zwar notwendig, haben aber keinen revolutionären Charakter. Typischerweise sind das Abschlussberichte (oder sogenannte review workshops), die vielleicht als Wegbereiter für komplexere, neue und veränderte Projekte sind, das selber als solche aber nicht bieten können.

Kundenaufträge, die bereits in ähnlicher Art öfters ausgeführt worden sind und bei dem das interne Team bereits eine gewisse Routine an den Tag legen können, sind ebenfalls Beispiele.

Oben links: Akzeptanzprojekte (auch: „sozial-politische Projekte“)

Sie sind zwar genauso geschlossen wie Standardprojekte, ihre soziale Komplexität ist aber deutlich höher: Akzeptanzprojekte, auch als soziale, politische oder Change Projekte bekannt, zeichnen sich durch ihre Auswirkungen aus.

Ob das Projekt auch akzeptiert wird, ist anfangs nicht immer klar: Somit geht es hier also um Themen, die große Veränderungen mit sich bringen. Projektgegenstand ist das Anstoßen alter Strukturen, um diese Strukturen grundlegend zu verändern und einen Wandel zu erzeugen. Ein Beispiel könnten Gender-Quoten, die Einführung einer Vier-Tage-Woche, eine Home-Office-Pflicht zu Corona-Zeiten oder der Umstieg auf ein komplett vegetarisches Catering sein. Eine soziale bzw. politische Komponente spielt hier immer eine Rolle. Jedoch nicht ohne Risiken: Die Change Maßnahmen, die angestrebt werden, sind in ihrem Vorgehen und ihrer Ausrichtung komplex, was dabei aber herauskommen soll, ist genau vorgegeben. Die Aufgabenstellung ist also deutlich in sich geschlossen.

Unten rechts: Potentialprojekte (auch: „Change-Projekte“)

Nicht so sozial-politisch interagierend wie Akzeptanzprojekte, die in ihrer Aufgabenstellung aber mindestens genauso offen sind, sind sogenannte Potentialprojekte. Sie können mit einem recht geringen Arbeitsumfang punkten, sind aber oft Katalysatoren für neue Chancen und Herausforderungen für ein Unternehmen. Also: Ihr Potential ist, wie der Name schon andeutet, groß! Es gibt für ihre derart offen formulierten Aufgabenstellungen zwar viele verschiedene Lösungswege, wenn aber die richtigen Methoden angewandt werden, haben die Projekttypen das Potential mit sehr wenig Aufwand (und Ressourcen) einen großen Beitrag zur Unternehmensgestaltung beizutragen.

Oben rechts: Pionierprojekte (auch: „Pilotprojekte“)

Die Kriterien für Pionierprojekte oder auch sogenannte Pilotprojekte stecken bereits im Namen: Pioniere gelten als Menschen, die sich vor große Herausforderungen stellen und so neue Territorien erkunden, bestreiten und letztlich auch meistern. Das ist der Grund, warum man diese Projekte so nennt.

Natürlich sind solche Projekte risikoreich, dafür sind die auch ertragreich. Bei ihnen geht es oft um die grundlegende Aktualisierung bestehender Werte und Systeme.

Weitere typische Projektarten


Andererseits kann man Projekte natürlich nach ihrer Projektart sortieren, um die Definition präziser formulieren zu können:

Organisationsprojekte

Werden bestehende Strukturen umgeräumt und neu aufgesetzt, so spricht man von einem Organisationsprojekt.

Investitionsprojekte

Wenn man Einiges investieren muss, um das Projekt zu starten und das Investment vorerst über dem (zunächst) erwarteten Output liegt, geht es um ein Investitionsprojekt.

Forschung- und Entwicklungsprojekte

Entwicklungsprojekte möchten die Weiterentwicklung einer Gruppierung, beispielsweise eines Landes (oft spricht man auch von sog. „Entwicklungsländern“) oder einer sozialen Gemeinschaft, fördern, und definieren sich somit durch ihr fortschrittsfokussiertes Projektziel.

Infrastrukturprojekte

Viele Projekte arbeiten mit den Materialien, die einem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen. Wenn es darum geht, Ressourcen und Möglichkeiten an sich auszubauen, spricht man von einem Infrastrukturprojekt: Sei es der Tunnelbau oder lediglich die Anschaffung neuer Arbeitsmaterialien.

Zwischen verschiedenen Projekten den Überblick behalten


Ein gutes Tool, um zwischen verschiedenen Projekten auch wirklich den Überblick zu behalten, sind sogenannte Projektzeiterfassungs-Softwares. Doch nicht alle bieten einen gleich guten Überblick:

Mit TimeTrack lassen sich mehrere Projekte auf einmal anzeigen – das heißt, die Projekterfolge und Projektfortschritte können übersichtlich auf einen Blick miteinander verglichen werden . Dank der Soll-/ Ist-Vergleiche sehen Sie bestens, welche Projekte effizient und welche eher ineffizient bearbeitet worden sind. Außerdem verfolgen Sie laufend den Projektgewinn, sodass Sie im Auge behalten, ob zeiteffizient gearbeitet wird oder ob es zu einer Budgetüberschreitung kommen könnte. Auch eine Risikoanalyse lässt sich damit bestens durchführen.

Das richtige Projektmanagement verlangt viele Skills und es gibt viele Fehler, die dabei lieber vermieden werden sollten.

Projektcontrolling Projektverfolgung

TimeTrack – Projektverfolgung

Projekte mithilfe der richtigen Planung erfolgreich abschließen


Ob ein Projekt erfolgreich war, zeigt sich erst nach einem ordentlichen und effektiven Projektabschluss. Danach gilt es noch die richtigen Projektmanagement Methoden anzuwenden. Das Controlling eines Projekts liefert die Grundlagen für die optimalen Klassifikationsmöglichkeiten, Möglichkeiten und Verbesserungen für Ihren nächsten Auftrag oder Ihr nächstes Projekt. Das geht am Besten mit der richtigen Organisation – und das auch ohne einer vehementen Ausdehnung Ihrer Kosten.

Projektmanagement beflügelt positive Veränderungen und Change Prozesse

Zahlreiche Projektmanager und viele Größen aus der Unternehmensberatung und dem Top Management Bereich setzen bereits auf unser Tool. Überzeugen Sie sich doch jetzt selbst mit der 14-tägigen kostenlosen Probeversion der TimeTrack App und behalten Sie so mehrere wichtige Projekte zeitgleich effektiv in der Pipeline.