Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Beim Betrieb unserer Websiten www.timetrackapp.com und www.timetrackenterprise.com sowie im Rahmen der darüber angebotenen Leistungen und geschäftlichen Aktivitäten der TimeTrack GmbH beachten wir selbstverständlich die geltenden Rechtsvorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
Die Nutzung unserer Software unterliegt unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw. einem separat abgeschlossenen Lizenzvertrag sowie unserer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Das Produkt TimeTrack Enterprise wird ausschließlich über die separate Website cloud.timetrackenterprise.com betrieben. Sämtliche im Zusammenhang mit dem Produkt eingesetzten Partnerunternehmen (Subunternehmer) sind abschließend in unserer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) aufgeführt.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Website www.timetrackapp.com.
Unter keinen Umständen werden Ihre persönlichen Daten verkauft, verleased oder auf irgendeine andere Weise kommerziell weitergegeben.
Über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über die Website www.timetrackapp.com möchten wir Sie wie folgt informieren:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen und Anbieter:
TimeTrack GmbH
Paulanergasse 13/8
A-1040 Wien
Österreich
E-Mail: info@timetrackapp.com
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung finden Sie hier: Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung TimeTrack GmbH Version 6.0
Zu den personenbezogenen Daten, die TimeTrack selbstständig oder durch Dritte verarbeitet, gehören Cookies, Nutzungsdaten und E-Mail.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Benutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn TimeTrack genutzt wird. Sofern nichts anders angegeben, ist die Angabe aller durch TimeTrack angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Benutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass kein Nutzerkonto errichtet werden kann und TimeTrack dem Benutzer seine Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen TimeTrack die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Benutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben. Benutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch TimeTrack oder Anbieter von Drittdiensten, die durch TimeTrack eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Benutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Benutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch TimeTrack beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an TimeTrack eingeholt haben.
In den Mobilen Apps (TimeTrack Lite, TimeTrack Pro) kann sich ein Benutzer für eine kostenfreie Testversion der TimeTrack Cloud registrieren. Eine Testversion ist persönlich und kann vom Benutzer nur mit dessen Zugangsdaten aufgerufen und eingesehen werden. Eine Testversion entspricht vollumfänglich einer produktiven Instanz und unterscheidet sich von dieser lediglich in der nach 14 Tagen automatisch ablaufenden Test-Kennung sowie der Möglichkeit, dass sich der Benutzer während der Testphase Module zu- oder abschalten kann, um diese kennenzulernen.
Zur Anlage einer Testversion sind folgende Angaben erforderlich:
Die Daten werden nach der Anmeldung verwendet, um dem Benutzer automatisiert: • eine persönliche Testversion zu erstellen, und • die Zugangsdaten zu seiner Testversion per Mail zuzusenden.
Die Webseite-Besucher können sich für eine kostenfreie Testversion registrieren. Eine Testversion ist persönlich und kann vom Benutzer nur mit dessen Zugangsdaten aufgerufen und eingesehen werden. Eine Testversion entspricht vollumfänglich einer produktiven Instanz und unterscheidet sich von dieser lediglich in der nach 14 Tagen automatisch ablaufenden Test-Kennung sowie der Möglichkeit, dass sich der Benutzer während der Testphase Module zu- oder abschalten kann, um diese kennenzulernen.
Bei der Registrierung kann ein Interessent folgende optionale Angaben machen: • geplante Benutzeranzahl: um die Ressourcen für angegebenen Anzahl der Benutzer einzuplanen
Die Daten werden nach der Anmeldung verwendet, um dem Interessenten automatisiert: • eine persönliche Testversion zu erstellen, • die Zugangsdaten und Hilfestellung zu seiner Testversion per Mail zuzusenden, und • die landesbezogenen Einstellungen (Sprache, Steuersatz, Zahlenformat, Betragsformat) vorzubelegen.
Wir sind berechtigt, Interessenten via Email oder telefonisch zu kontaktieren, um spezifische Anforderungen des Interessenten zu besprechen und so sicherzustellen, dass die Testversion optimal aufgesetzt ist. Die rechtliche Grundlage dafür bildet die Zustimmung des Interessenten zu diesen Datenschutzbestimmungen, welche bei Erstellung der Testversion erteilt wird.
Wenn es nach Erstellung der Testversion zu keinem Vertrag zwischen dem Interessenten und TimeTrack kommt, löschen wir sämtliche Daten des Interessenten innerhalb von 6 Monaten. Dieser Zeitraum erlaubt es TimeTrack, jegliche Kommunikation mit dem Interessenten dem entsprechenden Konto zuzuordnen.
Wenn Sie uns via Email oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir diese Daten um Ihnen Leistungen zu erbringen und Sie bezüglich Ihrer Anfrage zu kontaktieren. Sei dies die Beantwortung Ihrer anfänglichen Anfrage bezüglich unserer Software oder um After-Sales-Support zu leisten.
Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die erwartete Leistung nach so einer Anfrage bieten zu können.
Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden. Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten andere Personen extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) – TimeTrack betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.
Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Jede Kommunikation mit unserem Server, auf welchem die Daten gesichert werden, ist verschlüsselt. Die Passwörter in der Datenbank sind ebenfalls verschlüsselt. Die Datenbanken haben eigene Sicherheitsmechanismen für zusätzlichen Schutz und Integrität Ihrer Daten. Die Server auf welchem die Daten gespeichert werden, sind zertifizierte Server in Deutschland, Frankfurt. Somit kommen Ihre Daten verschlüsselt zu unserem Server, werden mehrmals gesichert, die Integrität der Daten bleibt erhalten und die Daten bleiben in der EU (Deutschland).
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruchnahme folgender Dienstleistungen erhoben:
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Inhalte entsprechend zu optimieren. Beim Besuch unserer Website werden Cookies gesetzt, die Ihrem Gerät eine eindeutige Identifikationsnummer (Client ID) zuordnen. Diese Nummer ermöglicht es, wiederkehrende Besucher zu erkennen und statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu erheben – etwa, wie viele Seiten aufgerufen wurden oder ob ein Nutzer später erneut auf unsere Website zurückkehrt. Eine persönliche Identifizierung ist dadurch nicht möglich. Auf unserer Website ist die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung an Google gekürzt wird. Dadurch können weder wir noch Google eine direkte Personenbeziehbarkeit herstellen.
Weitere Informationen zur Datenverwendung durch Google im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/partner-sites sowie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verwendung von „Statistik“-Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im unteren Bereich jeder Seite anpassen.Etwaige Datenübermittlungen in Drittländer (insbesondere in die USA) sind durch Standardvertragsklauseln (SCC)und weitere Schutzmaßnahmen seitens Google abgesichert.
Wir verwenden das Online-Werbeprogramm Google Ads, ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um unsere Produkte und Dienstleistungen in Text- und Bildform zu bewerben. Dabei nutzen wir das Conversion-Tracking von Google Ads. Wenn Sie über eine Google-Anzeige (z. B. in der Google-Suche oder im Display-Netzwerk) auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt, das der statistischen Erfolgsmessung dient. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, können also nicht dazu verwendet werden, Sie direkt zu identifizieren, und werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Die in den Conversion-Tracking-Cookies gespeicherten Informationen werden genutzt, um anonyme Berichte über die Leistung unserer Werbekampagnen zu erstellen. Wir erfahren beispielsweise, wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt und anschließend eine gewünschte Aktion (z. B. die Registrierung für ein Testkonto) durchgeführt haben. Diese sogenannten Konversionen dienen uns als Kennzahlen (KPIs), um die Wirksamkeit unserer Werbung zu analysieren und unsere Inhalte zu optimieren.
Weitere Informationen zum Conversion-Tracking durch Google Ads finden Sie hier: https://support.google.com/google-ads/answer/1722022?hl=desowie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verwendung von „Marketing“-Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieses Feature ist Teil von Google Ads (siehe auch Abschnitt zu Google Ads) und ermöglicht es uns, Besucher unserer Website mit interessenbezogener Werbung erneut anzusprechen. Beim Besuch unserer Website wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, das zur Wiedererkennung dient, wenn Sie später andere Websites im Google Display Network oder Google Search Network besuchen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf den Inhalten basiert, die Sie zuvor auf unserer Website angesehen haben. Eine persönliche Identifizierung der Nutzer ist dabei nicht möglich; die gesetzten Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Wir erhalten ausschließlich anonymisierte statistische Daten über die Nutzung unserer Website, die uns helfen, unsere Werbemaßnahmen gezielter und relevanter zu gestalten. Dadurch können Ihnen auf anderen Seiten Anzeigen gezeigt werden, die voraussichtlich besser zu Ihren Interessen passen.
Sie können die Nutzung von Google-Remarketing deaktivieren, indem Sie die Werbeeinstellungen von Googleanpassen: https://adssettings.google.com/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Wir verwenden Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um unsere Website vor Spam- und Missbrauchsangriffen zu schützen. Mit Hilfe von reCAPTCHA wird überprüft, ob eine Eingabe (z. B. im Kontaktformular) von einer natürlichen Person oder einem automatisierten Programm (Bot) stammt. Dadurch können wir verhindern, dass unsere Systeme durch automatisierte Anfragen überlastet oder missbräuchlich genutzt werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google reCAPTCHA finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Stabilität und Sicherheit unserer Website sowie unserer Kommunikationskanäle sicherzustellen.
Wir verwenden das Online-Werbeprogramm Microsoft Ads, ein Angebot der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, um Text- und Bildanzeigen für unsere Produkte und Dienstleistungen zu schalten.
Dabei nutzen wir die Conversion-Tracking-Funktion von Microsoft Ads. Wenn Sie über eine Anzeige auf der Suchmaschine Bing auf unsere Website gelangen, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung und wird nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die über das Cookie erfassten Informationen ermöglichen es Microsoft und uns, zu erkennen, wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt und anschließend eine bestimmte Aktion (z. B. die Registrierung für ein Testkonto) durchgeführt haben. Diese sogenannten Konversionen dienen uns als Kennzahlen zur Erfolgsmessung und Optimierung unserer Werbekampagnen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutz- und Tracking-Hinweisen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie im Leitfaden von Microsoft zum Conversion-Tracking. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verwendung von „Marketing“-Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im unteren Bereich jeder Seite anpassen. Etwaige Datenübermittlungen in die USA sind durch Standardvertragsklauseln (SCC) und weitere von Microsoft getroffene Garantien abgesichert.
Wir verwenden Capterra, einen Dienst der Capterra Inc., 1201 Wilson Blvd, 9th Floor, Arlington, VA 22209, USA, um Kaufvorgänge und Nutzerinteraktionen im Zusammenhang mit unseren Angeboten zu analysieren.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Capterra finden Sie unter: https://www.capterra.com.de/legal/privacy-policy
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verwendung von „Marketing“-Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im unteren Bereich jeder Seite anpassen. Etwaige Datenübermittlungen in die USA sind durch Standardvertragsklauseln (SCC) und weitere Garantien seitens Capterra abgesichert.
Um effektive Kommunikation mit unseren Kunden aufrecht zu enthalten, verwenden wir CRM-System Freshworks. Im CRM-System werden alle Daten abgespeichert, die benötigt werden, um ein Testkonto zu erstellen (Vorname und Nachname der Kontaktperson, Firmenname, E-Mail-Adresse, Cloud-Name) sowie die laufende Kommunikation mit dem Kunden.
Wir binden Videos zu unseren Produkten und Services über die Plattform YouTube ein, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie ein Video starten, kann eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt werden und YouTube kann Cookies auf Ihrem Gerät setzen. Diese Cookies werden unter anderem dazu verwendet, statistische Daten zu erheben und die Wiedergabequalität zu verbessern.
Durch die Nutzung von YouTube-Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von Google, die Sie hier einsehen können:https://policies.google.com/privacy
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Inhalte ansprechend zu präsentieren. Wenn Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zugestimmt haben, kann die Verarbeitung zusätzlich auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beruhen.
Wir verwenden LinkeIn Campaigns (LinkedIn Ireland Unlimited Company) um unsere Produkte und Leistungen in Schrift- und Bildform zu bewerben. Wir verwenden das Konversions-Tracking Feature von LinkedIn Campaigns. Wenn Sie auf eine Werbeanzeige von LinkedIn klicken, werden auf Ihrem Computer Cookies für das Konversions-Tracking gesetzt. Diese Cookies können nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren und werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen können hier gefunden werden: LinkedIn Privacy Policy
Die Benutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.
Benutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisse oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Benutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.
Benutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können.
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anträge können kostenlos ausgeübt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats bearbeitet.
TimeTrack Cloud und TimeTrack Enterprise benutzen Cookies für die Speicherung der funktionalen Einstellungen in der Web-App, um Performance der Web-App zu optimieren. Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert: Suchsymbol einblenden, Charts ausblenden, Cloud-Name, Benutzername (nur bei TimeTrack Enterprise), Benutzerberechtigungen (nur bei TimeTrack Enterprise). Gespeicherte Cookie Daten in der Web-App werden automatisch nach dem Ausloggen des Benutzers gelöscht und dienen keinen weiteren Zwecken.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass TimeTrack oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden. Der Benutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann TimeTrack dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
TimeTrack und die Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien sammeln, die die über TimeTrack stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.
TimeTrack unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen („Do Not Track“) durch Webbrowser. Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll unterstützen, entnehmen Benutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem er seine Benutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über TimeTrack und/oder – soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung an die Benutzer über eine der dem Anbieter zur Verfügung stehenden Kontaktdaten entsprechend informiert. Benutzer wird daher nahe gelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Informationen, die TimeTrack (oder Dienste Dritter, die TimeTrack in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: bei der Registrierung für TimeTrack Cloud (E-Mail, Cloud-Name), bei der Registrierung für TimeTrack Enterprise (Name, Vorname, Cloud-Name, Firmenname, Land), oder allgemein die IP-Adressen der Computer von Nutzern, die TimeTrack verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems.
Die TimeTrack verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf TimeTrack beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche TimeTrack angeboten wird.
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Der durch TimeTrack angebotene Dienst, wie in den entsprechenden Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Seite/Anwendung beschrieben.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Kleine Datei, die von der Anwendung im Gerät des Nutzers gespeichert wird.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf TimeTrack, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
Letzte Aktualisierung: 18. September 2025
[1]Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht („Opt-out“), ohne sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt;