Was Sie über das Cynefin Framework und dessen 5 Felder wissen müssen#Projektmanagement Das Cynefin-Framework kategorisiert bestimmte Systeme nach den Stichpunkten „einfach“, „kompliziert“, „komplex“, „chaotisch“ und „verwirrt“. Für alle diese Kategorien wird ein anderes Vorgehensmuster vorgeschlagen, das perfekt darauf abgestimmt ist, um das jeweilige System zu steuern. Nicht nur im Projektmanagement, sondern auch in unserem menschlichen Alltag und Zusammenleben sind unsere Vorgehen voller Differenzen und einer Komplexität mit starken Wechselwirkungen und Herausforderungen. Cynefin Framework: Definition Das Cynefin Framework will bei der Einordnung helfen und komplizierte Systeme durch die Fünfteilung als ein Modell darstellen. Es ist vor allem für Führungskräfte hilfreich, die aktiv auf der Suche nach Lösungsstrategien sind. Komplexität kann dabei auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden: Die Komplexität von Sachverhalten Die Komplexität von Systemen Die Komplexität von Aufgaben 5 Domäne mit unterschiedlichen Best Practices Das Cynefin Framework ist ein Konzept, das die Komplexität von Situationen und Prozessen beschreibt. Es wurde von Dave Snowden entwickelt und basiert auf den Theorien von Norbert Wiener, Ludwig von Bertalanffy und Warren Weaver. Das Cynefin Framework gliedert Situationen in fünf Domänen ein: Die Domäne der Klarheit ist für Situationen geeignet, in denen Regeln und Prinzipien gelten und die Ursachen von Ereignissen bekannt sind. In dieser Domäne können Probleme gelöst werden, indem die Regeln angewendet werden. Die Domäne der Ordnung ist für Situationen geeignet, in denen Probleme gelöst werden können, indem die Ursachen von Ereignissen identifiziert und beseitigt werden. Die Domäne des Chaos ist für Situationen geeignet, in denen Probleme gelöst werden können, indem die Ursachen von Ereignissen ermittelt und kontrolliert werden. Die Domäne des Geschäfts ist für Situationen geeignet, in denen Probleme gelöst werden können, indem die Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt werden. Die Domäne der Komplexität ist für Situationen geeignet, in denen Probleme gelöst werden können, indem die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren berücksichtigt werden. Das Cynefin Framework mit einer digitalen Software verbessern Es lohnt sich, diese komplexen Systeme auf ihre Ursache und Wirkung im Näheren genauer zu betrachten, um die Entscheidungsfindung zwischen den einzelnen Kategorien und Systemen mit ihren Problemen besser zu verstehen. Das Modell der Cynefin Matrix ist eine der Systeme, die in ihrem sogenannten „sense-making“ auf einer zentralen Ebene funktioniert. Projektauswertung einfach gemacht - mit TimeTrack! Die digitale Projektzeiterfassungssoftware TimeTrack kann ganz einfach in den Cynefin Framework implementiert werden. Mit der einfachen Projektauswertung und dem transparenten Projektcontrolling können Sie alle Leistungen Ihrer Mitarbeitenden überblicken und so ein erfolgreiches Projektmanagement garantieren. Projektmanagement mit TimeTrack Die 5 Felder des Cynefin Frameworks Das Cynefin Framework ist ein Entscheidungs-Unterstützungsinstrument, welches Organisationen und Individuen dabei helfen soll, komplexe Situationen besser zu verstehen. Simple Das erste Feld des Cynefin Frameworks ist „simple“. In diesem Bereich gelten klare Regeln und einfache Prinzipien. Die Entscheidungen in diesem Bereich sollten auf Basis von Fakten und Daten getroffen werden. Komplexere Situationen sollten gemieden werden, da hier die Regeln nicht so klar sind und es leicht zu Fehlern kommen kann. Complicated Das zweite Feld des Cynefin Frameworks ist „complicated“. In diesem Bereich gelten komplizierte Regeln und Prinzipien. Die Situationen in diesem Bereich sind schwierig zu verstehen und es ist oft schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Komplexität der Situationen in diesem Bereich nimmt zu, je weiter man sich von den Regeln entfernt. Es empfiehlt sich daher das Muster, gewisse Domänen wie „Sense, Analyze, Respond“ zu verwenden, um Aufgaben innerhalb von den Systemen leichter zu gestalten. Complex Das dritte Feld des Cynefin Frameworks ist „complex“. In diesem Bereich gelten komplexe Regeln und Prinzipien. Also sind die Situationen in diesem Bereich oft unvorhersehbar. Denken Sie bei den Ursache-Wirkungs-Beziehungen hier also auch kreativ: Verwenden Sie all Ihr Wissen und machen Sie es sich zur Aufgabe, nur die beste Ihrer Entscheidungen zu verwenden. Kurz gesagt reden wir hier von „Probe, Sense, Respond“. Chaotic Das chaotische Feld ist das am wenigsten strukturierte Feld im Cynefin Framework. Es ist unvorhersehbar und es gibt keine klaren Regeln oder Richtlinien. Die Aktionen in diesem Feld sind spontan und ungeplant. Die Personen, die in diesem Feld arbeiten, müssen sehr flexibel sein und sich schnell an neue Situationen anpassen können. Daher gilt hier zur Einordnung der Aufgaben anders als bei den anderen Systemen: „Act, Sense, Respond“. Disorder In der fünften Kategorie des Cynefin Frameworks befindet sich „disorder“. Hier handelt es sich um einen Zustand, in dem es keine klaren Regeln oder Strukturen gibt. Die Situation ist chaotisch und unübersichtlich. Es ist schwer, in diesem Bereich Entscheidungen zu treffen, da es keine klaren Richtlinien gibt. Die Menschen in diesem Bereich müssen sich auf ihre Intuition verlassen, um zu entscheiden, was zu tun ist. Das Cynefin Framework als Visualisierung von Komplexität In Situationen mit hoher Komplexität und Unsicherheit (Unsicherheit) ist es besonders wichtig, die Situation genau zu analysieren und entsprechend zu handeln. Die Vorhersagen sind hier teilweise unsicher, daher müssen die Handlungen an die jeweilige Situation angepasst werden. In der Anwendung ist das Framework also unheimlich flexibel. So hat Dave Snowden es ja auch gewollt: Er wollte komplizierte Systeme in einem Modell, quasi in einem eigenen System, einordnen und die Fehler, die bei Projekten passieren können, durch praktische Lösungen minimieren. Doch wie man das Cynefin Framework richtig anwendet, ist schwer zu sagen. Alle „Leaders“ haben eine andere Übersetzung für die Definitionen von David Snowden und können von Projektmanagement zu Projektmanagement sehr unterschiedlich ausfallen. Das Cynefin Framework in der Praxis: Best Practices und Beispiele Damit Sie Ihr Projektmanagement bestens einordnen, lohnt es sich immer, mit komplizierten Begriffen wie dem Critical Chain Management und dem Strategischen Management umgehen zu können. Cynefin digital in einer Software implementieren Dafür lohnt es sich, entsprechende Systeme in Ihr digitales Projektmanagementsystem zu implementieren. Um den Blick in Beziehung auf Ihre Erfahrungen und die Ursache-Wirkung-Beziehung zu stärken, lohnt es sich nach Erfahrung, das Wissensmanagement des Cynefin Frameworks in eine Zeiterfassungssoftware wie TimeTrack einfließen zu lassen. Fazit Auch wenn das Cynefin Framework erstmal kompliziert erscheint – eigentlich will es genau dabei helfen, schneller und einfacher Lösungen für Ihr Projekt zu finden. Wörter wie „Sense, Categorize, Respond“ oder Lebensraum sind für komplexe Systeme eigentlich bereits gut und einfach heruntergebrochen. Testen Sie doch einfach unverbindlich unsere 14-tägige Testversion von TimeTrack und lassen Sie sich von der App dabei helfen, Ihre Ziele wie die Integration des Cynefin Frameworks digital zu implementieren. Jetzt kostenlos TimeTrack testen! Sophia KahnAls studierte Philosophin begegnen mir natürlich ständig spannende Fragestellungen rund um das Thema Zeit. Die praxisnahen Erfahrungen zum Thema Zeitmanagement konnte ich dann in meiner Zeit bei Werbeagenturen oder Filmproduktionen sammeln – wie bekomme ich neben der Arbeit auch Themen der persönlichen Weiterentwicklung vereinbart? Wie formuliere ich berufliche Ziele und entwickle diese weiter? So abgegriffen das Sprichwort auch ist – für mich ist Zeit wichtiger als Geld – und es ist ein Thema, welche die gesamte Lebenszeit über gewiss nie langweilig werden wird! 12. Dezember 2022/von Sophia Kahn https://www.timetrackapp.com/wp-content/uploads/2022/12/Depositphotos_176574930_L.jpg 1334 2000 Sophia Kahn https://www.timetrackapp.com/wp-content/uploads/logo-new.svg Sophia Kahn2022-12-12 13:25:192022-12-12 13:26:00Was Sie über das Cynefin Framework und dessen 5 Felder wissen müssen