Projektübersicht Zu Beginn der Lastenhefterstellung wird ein schneller Überblick über den gesamten Projektumfang gegeben, um ein gemeinsames Verständnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu schaffen. Hier werden das Thema, Ziele, Forderungen, die Ausgangssituation und der Grund für die Durchführung des Projekts beschrieben, zum Beispiel für welches Problem es als Lösung dienen soll. Auch die Definition der wichtigsten Punkte wie des Zeitrahmens, Budgets und die Anzahl der Mitarbeiter wird hier bereits genannt.
Projektablauf Im nächsten Teil werden die einzelnen Projektphasen genauer beschrieben und wie diese aufeinander aufbauen. Dabei werden die Reihenfolge der Aufgaben und die bestehenden Abhängigkeiten zwischen den Phasen festgehalten und auch die Meilensteine und der Zeitplan werden in diesem Kapitel bereits beschrieben.
Projekt-Meilensteine Meilensteine sind wichtige Punkte im Projektverlauf, die erreicht werden müssen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. In diesem Kapitel werden die einzelnen Meilensteine beschrieben und der Zeitplan für deren Erreichung festgelegt. Auch die Formulierung der Unteraufgaben jedes Meilensteins findet in diesem Kapitel statt. Abgesehen davon, dass sie Ziele innerhalb des Projekts darstellen, dienen die Meilensteine als Hilfe und Orientierungspunkte im allgemeinen Projektmanagement und bei der Dokumentation von Projekten.
Gesamtprojektleitung Im nächsten Kapitel wird die Gesamtprojektleitung beschrieben und festgelegt, wer für das Projekt verantwortlich ist und wer die verschiedenen Teilprojekte koordiniert. Auch die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Mitarbeiter werden in diesem Part des Lastenhefts beschrieben.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen des Projekts. Hier werden beispielsweise die Zahlungsbedingungen, die Haftung und die Gewährleistung des Auftragnehmers festgelegt.
Allgemeine Prämissen Die allgemeinen Prämissen beschreiben die Rahmenbedingungen, unter denen das Projekt durchgeführt werden soll. In diesem Kapitel werden beispielsweise die Qualitätsstandards, die Sicherheitsanforderungen des Auftraggebers und die Umweltvorgaben festgelegt. Nicht zu vergessen: Halten Sie auch die Abnahmebedingungen für das Produkt oder die Dienstleistung fest.
Phasenaufteilung Im Phasenaufteilungs-Teil des Dokuments werden die einzelnen Phasen des Projekts nun noch einmal im Detail beschrieben. In diesem Kapitel wird dargestellt, welche Aufgaben in welcher Phase des Auftrages erledigt werden müssen und welche Ergebnisse am Ende jeder Phase erwartet werden. Auch die Leistungen und Prämissen jeder Phase werden hier genau beschrieben.
Anhang Im Anhang wird noch einmal der Lieferumfang detailliert beschrieben. Hier wird festgelegt, welche Produkte oder Dienstleistungen der Auftragnehmer liefern muss und welche Leistungen vom Auftraggeber erwartet werden. Auch die Qualitätsanforderungen und die Liefertermine werden hier festgehalten.